-
Hilfe für Gottesdienstgestaltungen (Behelfe)
Die neue Einheitsübersetzung
Nun ist es so weit: Nach einer rund zehnjährigen Vorbereitung liegt nun die revidierte Einheitsübersetzung vor. Der Text wurde zur Gänze durchgesehen und überarbeitet. Manches ist gleichgeblieben, oft wurden ein Wort oder eine Phrase verändert; manche Teile sind vollständig neu übersetzt, wie z.B. das Buch Jesus Sirach.
Der Gottesname JWHW wird im alten Testament nicht mehr mit Jahwe wiedergegeben, sondern - in Anlehnung an die jüdische Praxis, aus Ehrfurcht den Gottesnamen zu umschreiben - mit HERR. Die Erklärung des Gottesnamens in Ex 3,14 heißt jetzt nicht mehr „Ich bin der ich-bin-da", sondern wird offener mit „Ich bin der ich bin" wiedergegeben.
Eine von vielen lang ersehnte und in den Lesungen der Liturgie weithin gängige Praxis findet nun auch Eingang in die Texte der Paulusbriefe. In den direkten Anreden werden nun Schwestern und Brüder genannt; wo es inhaltlich passt, werden Söhne zu Kindern und Väter zu Eltern. Im Römerbrief ist wieder von der Apostolin Junia die Rede, nicht mehr von einem vermeintlichen Junias.
Grundlage der Überarbeitung waren die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, Veränderungen der deutschen Sprache und an manchen Stellen eine Rückkehr zur biblischen Redeweise.Erhältlich im Behelfsdienst der Diözese St. Pölten, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten erhältlich.
E: pd.behelfsdienst@kirche.atDie Lutherbibel
Pünktlich zum Reformationsjubiläum 2017 ist eine revidierte Fassung der Bibelübersetzung Martin Luthers erschienen. ‚Grundanliegen der Revision 2017 war es, die Übersetzung Martin Luthers anhand der hebräischen und griechischen Ausgangstexte auf exegetische und sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Auf sprachliche Modernisierungen wurde weitestgehend verzichtet. Nur dort, wo Worte oder Ausdrücke nicht mehr oder falsch verstanden werden können, kam es zu einer sprachlichen Anpassung... An etlichen anderen Stellen kehrte man dagegen sogar zum Wortlaut der Übersetzung Martin Luthers zurück.‘ (zit. aus dem Anhang der Lutherbibel
Erhältlich im Behelfsdienst der Diözese St. Pölten, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten erhältlich.
E:Bibel in leichter Sprache
Auf der Frankfurter Buchmesse wurde heuer ein ganz besonderes Buch vorgestellt: Die „Bibel in leichter Sprache".
Leichte Sprache ist eine barrierefreie, leicht verständliche Sprache: Sie zeichnet sich durch einfache Sätze und klare Ausdrucksweise aus und richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Demenz und an Menschen, die (noch) nicht gut Deutsch sprechen.
Auf der Website http://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/ erscheint Woche für Woche das Sonntagsevangelium: Als Text in leichter Sprache, als Hörtext und in Gebärdensprache auf Video. Die gedruckte Version „Bibel in leichter Sprache" ist wunderbar gestaltet und illustriert und eignet sich gut als Evangeliar. Texterklärungen für LektorInnen und Gottesdienstverantwortliche erleichtern den Umgang.
Erhältlich im Behelfsdienst der Diözese St. Pölten, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten erhältlich.
E:Die Visuelle Bibel (VIBI)
Die Visuelle Bibel besteht aus gemalten Bildern, aus Videos in Österreichischer und Internationaler Gebärdensprache sowie Texten in Deutsch und Englisch. Ziel ist, gehörlosen und anderen Menschen mit Behinderung die Bibel leichter verständlich zu machen.
Die Bibel - Das Lukasevangelium
Übersetzung für Kinder
Es ist die erste Bibelübersetzung, die sich an den Lesebedürfnissen von Kindern orientiert. Sie berücksichtigt ihr Sprachniveau, ihre Lesekompetenz und ihre Lesemotivation. So können Kinder ab 8 Jahren die Bibel selber lesen und verstehen.
Erhältlich im Behelfsdienst der Diözese St. Pölten, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten erhältlich.
E:Praxisreihe KONKRETDas hat Sinn
Methodenwerkstatt rund um die BibelIngrid Penner, Franz KoglerKath. Bibelwerk GmbH, Stuttgart 2005Wie lässt sich die Bibel mit allen Sinnen erleben?
42 leicht umsetzbare kreative Methoden wie Rollenspiel, Töpfern, Backen, Raten oder Musizieren wecken bei Jugendlichen Neugier und Interesse für biblische Inhalte. Eine Ideensammlung aus der Praxis für die Praxis.Bilder von Jesus
Anselm GrünVier-Türme GmbH Verlag, Münsterschwarzach 2001Jesus - das ist für viele kein bewegendes Thema mehr. Zu verschwommen, zu verwaschen, zu wenig von dieser Welt sind die Bilder, die man kennt.
Anselm Grün, der heute wie kein anderer Menschen für religiöse Fragen begeistert, zeichnet 50 neue Bilder von Jesus.
Hier wird Jesus wieder zu einer Figur, an der man sich reiben kann - lebendig, klar und in keine Schablone zu pressen, eine Provokation für Fromme und Unfromme.Mit Gott unterwegs
Die Bibel für Kinder und Erwachsene neu erzähltRegine SchindlerBilder von Stepan Zavrelboehm press, Zürich 1996, 9. Auflage 2010LektorenDienst
Einführungen in die Lesunegen der Sonntage, Feste und Hochfeste A/B/CJürgen TinatVerlag Friedrich Pustet, Regensburg 2001In vielen Gemeinden ist es üblich, zu Beginn des Wortgottesdienstes bzw. vor den einzelnen Lesungen kurze Hinführungen zum Schrifttext zu geben, wie es nach dem Messbuch und dem Lektionar auch möglich ist. Diese Hinführungen sind sinnvoll und oft sogar unerlässlich, wenn die Lesungen nicht fruchtlos bleiben, sondern in ihrem Zusammenhang und in ihrer Aussageabsicht richtig gehört und verstanden werden sollen.
Diesem Anliegen kommt das vorliegende Buch nach. Es bietet für alle Sonntage, Feste und Hochfeste in den drei Lesejahren qualifizierte kurze Hinführungen zu den Lesungen, die den Kontext der jeweiligen Perikope skizzieren, auf die Hauptaussage aufmerksam machen oder die Verbindung zum Festgehalt des Tages herstellen. Die Texte eignen sich sowohl zum Vortrag vor den Lesungen als auch zur Vorbereitung der Lektoren und Lektorinnen auf ihren Dienst sowie für Bibelkreise.
In eine kurzen Einleitung stellt Guido Fuchs die Bedeutung und Gestaltung dieser auch "Präfamina" genannten Hinführungen dar.Das neue Testament
Eine Übersetzung die unsere Sprache sprichtRom 2008Eine Übersetzung, die das zu vermitteln sucht, was der Grundtext für seine ersten Leser zum Ausdruck brachteBibel heute
Zeitschrift des Katholischen Bibelwerks e.V. Stuttgart und des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, KlosterneuburgDie Zeitschrift „Bibel heute“ ist die einzige Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die die Bibel in aktueller Weise und fundiert einem breiten, auch nicht-wissenschaftlichen Publikum vermittelt. Sie wird von 16.000 Abonnentinnen und Abonnenten gelesen und ist eine der beiden Mitgliederzeitschriften des Katholischen Bibelwerks.Die Schrift
Aus dem Hebräischen verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz RosenzweigDeutsche BibelgesellschaftIn 4 Bänden- Die fünf Bücher der Weisung
- Bücher der Geschichte
- Bücher der Kündung
- Die Schriftwerke
Hecht, A.
FrauenWerkbuch Bibel
Bibelarbeiten, Gottesdienste, Rituale in Gruppe und GemeindeISBN 978-3-460-25269-1
Sauter, H.
SeniorenWerkbuch Bibel
Bibelgespräche, Gottesdienstgestaltung Bausteine für Gruppen und GemeindeISBN 978-3-460-25268